Programm
Zeit | Thema |
---|---|
9.30 Uhr | Grußworte
Andrés Ritter, Stellvertretender Europäischer Generalstaatsanwalt und für die Bundesrepublik Deutschland bestellter Europäischer Staatsanwalt Prof. Dr. Mark A. Zöller, LMU München |
9.45 Uhr | Einführung in das Tagungsthema
Dr. Tanja Niedernhuber, LMU München |
10.00 Uhr | Grenzüberschreitende Strafverfahren der EUStA – Erste Einblicke in die Praxis Andrés Ritter, Stellvertretender Europäischer Generalstaatsanwalt und für die Bundesrepublik Deutschland bestellter Europäischer Staatsanwalt |
10.45 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | Zuständigkeitsfragen im Ermittlungsverfahren und der Grundsatz ne bis in idem
Prof. Dr. Frank Zimmermann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
11.45 Uhr | Die Zusammenarbeit der EUStA mit nationalen Ermittlungsbehörden
Prof. Dr. Anne Schneider, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
12.30 Uhr | Mittagspause |
14.00 Uhr | Beweiserhebung und Beweisverwertung in EUStA-Verfahren – Dogmatische Probleme des Beweismitteltransfers
Prof. Dr. Ingeborg Zerbes, Universität Wien |
14.45 Uhr | Beschuldigtenrechte in EUStA-Strafverfahren
Prof. Dr. Robert Esser, Universität Passau |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
15.45 Uhr | Impuls aus der Strafverteidigerpraxis: Transnationale Ermittlungen am Beispiel von EncroChat
Prof. Dr. Ulrich Sommer, verte Rechtsanwälte |
16.30 Uhr | Podiumsdiskussion zum Thema "Beschuldigtenrechte und Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren" mit folgenden Diskussionsteilnehmern:
|
18.00 Uhr | Schlusswort und Verabschiedung der Teilnehmer
Dr. Tanja Niedernhuber, LMU München |